Über

KLEKs – was ist das?
KLEKs ist ein Projekt mit dem Ziel, Elemente unserer Kulturlandschaft in einer geografischen Datenbank zu erfassen, die insbesondere kulturhistorisch oder naturgeschichtlich interessant oder landschaftlich markant sind. Wir sammeln Informationen, Texte und Fotos zu Gebäuden, Starkbäumen, alten Verkehrswegen, historischen Stätten und vielem mehr. Alle Daten werden objektorientiert eingearbeitet und mit den Namen der Autoren versehen. Bestehende Datensätze können verändert und ergänzt werden. So ist es z. B. möglich, dass ein Heimatforscher ein neues Landschaftselement auf der digitalen Landkarte einzeichnet, ein Museumsmitarbeiter eine Beschreibung dessen Geschichte ergänzt und ein Landschaftsplanungsbüro ein Foto hinzu fügt, das bei Felderfassungen aufgenommen wurde sowie eine Bewertung des Elements nach planerischen Kriterien vornimmt.

Warum macht Ihr das?
Neben ausgewiesenen Bau-, Boden- und Naturdenkmalen gibt es viele weitere Landschaftselemente, die kulturhistorischen Wert haben oder für das Erleben von Landschaften von Bedeutung sind. Solche Landschaftselemente werden bislang nicht flächendeckend systematisch nach einem einheitlichen Schema erfasst. Vorhandene Datensammlungen decken nur einzelne Typen von Landschaftselementen oder kleinere Gebiete ab oder werden nur behördenintern vorgehalten und sind nicht verknüpfbar. Durch KLEKs wollen wir die Werte unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft stärker ins Bewusstsein rücken und eine Grundlage dafür schaffen, damit Bürger sich aktiv für deren Bewahrung einsetzen können.

Wie finanziert Ihr das?
Der ganzheitliche Schutz historischer Kulturlandschaften in seiner interdisziplinären Komplexität ist bislang keine staatliche Aufgabe, öffentliche Mittel stehen hierfür nicht zu Verfügung. KLEKs basiert daher auf dem freiwilligen Engagement vieler Partner. Alle Datensätze werden von Personen oder Institutionen erstellt, die von uns kein Geld dafür bekommen. Das Hosten der KLEKs-Serverdatenbank wird derzeit von der KIG Kulturlandschaft und Informatik GmbH unentgeltlich übernommen. Einzelne Bestandteile des Systems sind zum Teil gesponsort, zum Teil von Projektpartnern aus eigener Tasche bezahlt. Die Fachhochschulen Erfurt und Weihenstephan finanzierten beispielsweise die Programmierung von Teilen des neuen Online-Editors.

Wie kann ich mitmachen?
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Sachkunde in das Projekt mit einzubringen. Die meisten Mitglieder unserer Gemeinschaft nutzen den Online-Editor dieser Website und beteiligen sich durch die Eingabe neuer und das Bearbeiten vorhandener Datensätze zu Landschaftselementen, die sie gut kennen. Auch selbst erstellte Fotos können mit dem KLEKsEditor hochgeladen werden.

Wie vollständig sind die Daten?
Die Anzahl der Datensätze ist regional sehr unterschiedlich. Da das Projekt in Mecklenburg-Vorpommern bereits seit 1999 läuft, liegen hier bislang die meisten Daten vor. Hier wurden schon viele, aber längst nicht alle aufnahmewürdigen Landschaftselemente erfasst. In Kooperation mit Verbund-Partnern aus anderen Bundesländern, die ihre bereits erfassten Daten und/oder ihre Arbeitskraft in das Projekt einbringen, bemühen wir uns stetig um einen weiteren Aufbau der Datenbank.

Unter welchen Bedingungen kann ich die Daten nutzen?
Das ist in den Nutzungsbedingungen geregelt. Vereinfacht gesagt stehen die Daten für alle nicht-gewerblichen Nutzungen zur Verfügung, sofern auf deren Herkunft hingewiesen wird (KLEKs, jeweilige Autoren). Jede unmittelbare gewerbliche Nutzung, also der Verkauf von Datensätzen, ist ausgeschlossen.